Jugendarbeit und -Förderung

Der Jugendbereich im BTC WISTA

Für uns spielt die Entwicklung und Förderung unseres Tennis-Nachwuchses eine wichtige Rolle.

Im Breitensport möchten wir möglichst viele Kinder und Jugendliche für den Tennissport begeistern, ihnen die Grundlagen im Bereich Regeln, Technik und Taktik vermitteln und ihre soziale Kompetenz fördern. Tennis-begeisterte werden auf die Teilnahme an der Jugend-Clubmeisterschaft vorbereitet, mit der Perspektive am Spiel in einer unserer Jugend-Mannschaften. Ziel ist es, die Kinder über den Jugendbereich hinaus langfristig an den BTC WISTA zu binden.

Im Mannschaftsbereich möchten wir unseren Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an den Mannschaftsspielen des Tennisverbands ermöglichen. Das Spiel in den Mannschaften mit regelmäßigem Mannschaftstraining fördert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt, aber auch die weitere sportliche Entwicklung.

Besonders talentierte Jugendliche werden im Spitzenbereich besonders gefördert aber auch gefordert.

Hier erfahren Sie mehr:

Die Gliederung unseres Jugendbereichs
Jugend-Förderung

 

 

Die Gliederung unseres Jugendbereichs

Unser Jugendbereich ist in Kader von D bis A gegliedert. Die Einstufungen werden in der Regel von der Tennisakademie vorgenommen, wobei mindestens einmal jährlich ein Austausch mit Eltern und ggf. Kindern sinnvoll ist. Dabei wird auf das letzte Halbjahr zurückzugeblickt und über Entwicklungspotentiale gesprochen.

Die über das bezahlte Training hinaus angegebenen Förderungen erfolgen in Art und Umfang im Ermessen des Vereins.

 

D-Kader - ohne Wettkampf-Ambitionen (alle Altersklassen) 

Die meisten Kinder fangen im D-Bereich an, um den Tennissport kennenzulernen und zu schauen, ob es eine Sportart ist, die ihnen Spaß macht und die sie weiterverfolgen möchten.  Wir empfehlen nach spätestens 6 Monaten zu überlegen, welche Entwicklung eingeschlagen werden soll. 

Man muss an der Stelle ehrlich sein: um Tennis in jungen Jahren zu lernen und zu entwickeln, reicht eine Wochenstunde Training nicht aus. Daher nehmen viele eine zweite Trainingsstunde hinzu, und verabreden sich mit anderen an der Ballwand oder auf dem Platz um das Erlente im Spiel anzuwenden und zu üben. Die Entwicklung die man dann beobachten kann, ist erstaunlich!

Selbstverständlich sind auch Kinder willkommen, die einfach einmal die Woche eine Stunde Bewegung machen möchten. Dennoch: unser Ziel ist es, Kinder dahin zu entwickeln, sich mit anderen zum Spiel zu verabreden und in die Mannschaften reinzuwachsen.

Voraussetzungen:   keine
Förderung:   im Rahmen des Trainings.
Größe Trainingsgruppen:   Bis ca. 5 Jahre - 4-6 Kinder.
Anfänger >5 Jahre: i.d.R. 4 Kinder.
Falls langfristig nur die Bewegung einmal die Woche im Mittelpunkt steht, kein Interesse am Verabreden und Wettspiel gegen andere, kann die Gruppengröße in diesen Fällen bis zu 6 Kinder/Jugendliche betragen.

 

C-Kader - Potential für Mannschaftsspiel (bis 10 Jahre)

Voraussetzungen:    mind. 1 Trainingsstunde
Verabredung mit anderen Kindern zum Spielen an der Ballwand und/oder Platz gehört dazu
Teilnahme an Jugend-Clubmeisterschaft erwünscht
Spiel in der Mannschaft empfohlen
Förderung:   im Rahmen des Trainings sowie
reservierte Plätze für Mannschaftstraining
Heimspiele der Mannschaft: Bälle werden gestellt und Kosten für Essen übernommen.
Größe Trainingsgruppen:   i.d.R. 4 Kinder/Jugendliche

 

C-Kader - Potential für Mannschaftsspiel (ab 10 Jahre) 

Voraussetzungen:   mind. 1 Trainingsstunde
Verabredung mit anderen Kindern zum Spielen
Teilnahme an Jugend-Clubmeisterschaft erwünscht
Spiel in der Mannschaft erwünscht
Teilnahme an den Verbandsspielen erwünscht
Förderung:   im Rahmen des Trainings sowie
reservierte Plätze für Mannschaftstraining
Heimspiele der Mannschaft: Bälle werden gestellt und Kosten für Essen übernommen (bis 18 Jahre).
Größe Trainingsgruppen:   i.d.R. 4 Kinder/Jugendliche

 

B-Kader - Wettkampfambitionen (alle Altersklassen)

Voraussetzungen:   mind. 2 Trainingsstunden
Spiel in der Mannschaft
Teilnahmeverpflichtung Jugend-Clubmeisterschaft
Teilnahmeverpflichtung Verbandsspiele (mind. 3x)
Förderung:   reservierte Plätze für Mannschaftstraining
zusätzliches Fördertraining
Heimspiele der Mannschaft: Bälle werden gestellt und Kosten für Essen übernommen (bis 18 Jahre).
Größe Trainingsgruppen:   maximal 4 Kinder/Jugendliche

 

A-Kader - Spitze der Pyramide (alle Altersklassen)

Voraussetzungen:   mind. 2 Trainingsstunden
Spiel an einer der vorderen Positionen der Mannschaft
Teilnahmeverpflichtung Clubmeisterschaften
Teilnahmeverpflichtung Verbandsspiele
(mind. 3x)
Teilnahme an mindestens 3 externen Turnieren
Förderung:   reservierte Plätze für Mannschaftstraining
zusätzliches Fördertraining
Unterstützung Meldegebühren (bis 18 Jahre)
Heimspiele der Mannschaft: Bälle werden gestellt und Kosten für Essen übernommen (bis 18 Jahre).
Größe Trainingsgruppen:   maximal 4 Kinder/Jugendliche

 

Jugend-Förderung

Der Fördertopf setzt sich zusammen aus Beitragseinnahmen sowie Einnahmen aus Trainingsverträgen.

DTB- und Verbandsgebühren

Kosten werden für alle übernommen

Jugend-Clubmeisterschaft 

Die Tennisakademie begleitet die Jugend-Clubmeisterschaft aus Trainings- und Fördertopf. Ebenso werden Preise gestellt.

Reservierte Plätze für Mannschaftstraining

Werden vom Verein vorreserviert während der Verbandsspiele (Mannschaftsspieler)

Betreuung Mannschaftstraining durch Trainer *)

Während der Verbandsspiele  (Mannschaftsspieler)

Betreuung einzelner Verbandsspiele durch Trainer

Nach Verfügbarkeit Fördermittel - Kosten für den Trainer

Verbandsspiele: Meldegebühren, Bälle, Verpflegung Gastmannschaften

Werden aus Jugendfördertopf übernommen (bis 18 Jahre)

Verbandsspiele Winter: Hallenkosten

Werden aus Jugendfördertopf übernommen

LK-Turnierkosten

Für A-Kader-Spieler übernimmt der Verein die Meldegebühren für LK-Turniere (bis 18 Jahre)

Fördertraining *)

In Wesentlichen Kinder im B-, evtl. C-Kader, die mind. 2 bezahlten Trainingsvertrags-Stunden haben. Basierend auf der Einschätzung Trainger, vorbehaltlich Verfügbarkeit. Die Kinder werden rotiert, d.h. es sind kein durchgehend festen Stunden für jedes Kind. Viele Stunden aus dem bisherigen (vor 2025) Fördertraining wurden verteilt auf die sonstigen Fördermaßnahmen.

Saison-Vorbereitungscamp April *)

Wird aus Jugendfördertopf bezuschusst (höhere Förderung für Kinder mit mehr als 1 Trainingsvertrags-Stunde)

Besuch Jugend-Turnier mit Trainer

Begleitung wird je nach Verfügbarkeit Fördermittel übernommen

*) Rückerstattung Förderung

Werden die oben mit einem Stern markierten Förderleistungen in Anspruch genommen, ist die Teilnahme an den Verbandsspielen und der Jugend-Clubmeisterschaft Pflicht. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist der Verein berechtigt, eine Rückvergütung von 130 EUR der geleisteten Förderung in Rechnung zu stellen. Dasselbe gilt, wenn im Jahr des Ausscheidens aus dem Verein diese Leistungen in Anspruch genommen wurden.

Wir verwenden Cookies, um und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.